Was man braucht: Computer mit Internetanschluss, Textverarbeitungsprogramm, Papier, Stift
Zeitaufwand: Mehrere Wochen bis einige Monate
Schwierigkeit: Mittel bis schwer
1
Es gibt viele Situationen, in denen es sinnvoll oder gar notwendig ist, schnell schreiben zu können. Sei es, wenn ein Protokoll geführt, eine Aussage aufgenommen werden muss oder einfach, um Texte allgemein schneller zu verfassen.
2
Zunächst einmal ist dazu zu differenzieren, ob per Hand oder am Computer schnell geschrieben werden soll, da unterschiedliche Methoden angewendet werden müssen, um jeweilig schnell zu schreiben.
3
Um handschriftlich schnell zu schreiben, ist die sogenannte Schreibschrift am besten geeignet. Der Vorteil liegt darin, dass der Stift zwischen den einzelnen Buchstaben nicht abgesetzt werden muss und dadurch der Schreibfluss nicht unterbrochen wird, wie es beispielsweise bei Druckbuchstaben der Fall ist.
4
Einen Geschwindigkeitsvorteil erzielt man auch dadurch, dass man bei längeren Texten einzelne Wörter, die nicht zum Verständnis des Textes benötigt werden, weglässt. Vor allem bei Protokollierungen kann dies sinnvoll sein. Fehlende Wörter können dann später aus dem Kontext ergänzt werden.
5
Als Alternative dazu kann man sich die Methode der Stenografie aneignen. Mit dieser ganz speziellen Technik lassen sich viele Informationen in kurzen Schriftzeichen niederschreiben und später wieder in herkömmliche Schrift zurückwandeln.
6
Wer am Computer möglichst schnell schreiben muss, kommt um den Einsatz des zehn Finger Systems nicht herum. Hierbei werden alle Finger beider Hände so über der Computertastatur verteilt, dass sie bestimmte Tasten direkt erreichen können. Durch die Aufteilung kommen sich die Finger nicht gegenseitig in die Quere und eine maximale Schreibgeschwindigkeit wird erreicht. Wer dieses System beherrscht, braucht zudem nicht mehr auf die Tastatur zu achten, sondern kann seinen Blick vollends auf den Bildschirm gerichtet lassen.
7
Die Technik des zehn Finger Schreibens kann man sich entweder im Selbststudium mithilfe bestimmter Lernhilfen oder in richtigen Computerschreibkursen aneignen. Diese Kurse werden beispielsweise in Volkshochschulen angeboten.