Was man braucht: gute Beobachtungsgabe
Kostenpunkt: kostenfrei
Zeitaufwand: kommt auf das Gespräch und seine Überzeugung an
Schwierigkeit: je nach Geschick des Gegenübers
Anmerkungen: Es gibt viele Anzeichen darauf, dass jemand gut und gerne in den Verdacht zu rücken ist. Einen Beweis dafür hat man aber erst nach einem inhaltlichen Fehler oder einem Geständnis des Lügenden oder eines zeugen. Dieser Anleiter beschäftigt sich mit Signalen der Körpersprache.
1
Die Annahme, dass ein Lügender den Blick abwendet während ein Nichtlügner den Blickkontakt aufrecht erhalten kann, ist eine Mär. Viele Lügner starren einem auf Grund dieser Annahme erst recht in die Pupillen.
2
Wenn eine Person befragt wird und man möchte wissen um den Wahrheitsgehalt eines Sachverhaltes, keine Ja/Nein-Fragen stellen, an der Antwort lässt sich wenig erkennen.
3
Die Person ausreden lassen, eine Konstruktion von Nichtwahrem oder Nichtstattgefundenem ist umso schwieriger, je länger die Äußerung dauert. Auf verallgemeinernde Aussagen achten.
4
Rückfragen stellen. Ein Wahrheitssagender kann zwischen Vorher und Nachher hin- und herspringen in Gedanken, ein Lügner muss dauernd neue Elemente erfinden, die seiner Version nicht widersprechen dürfen.
5
Der Lügende vermeidet ausgiebige Beschreibungen, fällt in (meist vorüberlegte) Sätze ohne viel Adjektive und abwechslungsarmem Wortschatz über.
6
Bestimmte Verlegenheitsgesten wie das Auf- und Zumachen von Taschen/Brieftaschen, dem Korrigieren der Kleidung oder dem Spielen an Ohr/Lippe/Haaren sind ungewöhnlich, könnten zum Selbstschutz dienen.
7
Auch das Sprechen mit der Hand vorm Mund bzw. am Kinn kann vom Lügner benutzt werden, dass er bei Rückfragen behauptet, doch was ganz anderes gesagt zu haben, das man durch die Undeutlichkeit wegen der Hand so nicht verstanden habe.
8
Wirken Sie als Fragesteller interessiert, das hebt beim Gegenüber das Gefühl, ins Detail gehen zu müssen, um Sie zufrieden zu stellen.
9
Eine Leugnung wird nicht mit einem plausiblen Beleg verstärkt, sondern mit einer weiteren Leugnung, die in dem Moment irrelevant ist.
10
Langes, abrupt eintretendes Schweigen nach dem Dialog kann bewirken, dass der Verdächtige selbst zu reden anfängt, und zwar entweder belangloses Zeug, das man vorher noch nie von ihm hörte oder nochmal eine Bekräftigung der Leugnung/Unwahrheit.