1
Regensburg ist eine Großstadt im östlichen Bayern und hat etwa 135.000 Einwohner. Mit insgesamt 3 Hochschulen vor Ort ist sie ein bedeutender Hochschulstandort in der Region östliches Bayern. Ansässig sind die Universität Regensburg, die Hochschule Regensburg sowie die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg.
2
Die Universität Regensburg bildet etwa 18.500 Studierende in einem breit angelegten Spektrum an Studienfächern aus. Sie führt den Status einer Volluniversität und ist in die 11 folgenden Fakultäten aufgegliedert: Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Katholische Theologie, Medizin, Philosophie sowie Kunst- und Gesellschaftswissenschaften, Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie und Pharmazie, Biologie und Vorklinische Medizin.
3
Forschungsschwerpunkte der Universität liegen vor allem in den Bereichen Kulturwissenschaften, Informationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften sowie Life- und Nano-Sciences. Bekannt und bedeutend sind vor allem auch die Fachbereiche Physik und Biotechnologie. Im Rahmen des Elitenetzwerk Bayern beteiligt sich die Universität Regensburg an fünf Elite-Studiengängen: Experimental an Clinical Neurosciences, Honors-Wirtschaftswissenschaften, Historische Kunst- und Bilddiskurse, Physik mit integriertem Doktorandenkolleg, Osteuropastudien.
4
Um an der Universität Regensburg ein Studium aufnehmen zu können, ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Schulabschlusses notwendig. Einige der angebotenen Studiengänge sind darüber hinaus zulassungsbeschränkt oder erfordern weitere Qualifikationen. Eine Übersicht dazu sowie des vollständigen Studienangebotes ist auf den Hochschulseiten im Internet abrufbar (Link: www.uni-regensburg.de).
5
Die Hochschule Regensburg (Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Regensburg) unterrichtet derzeit etwa 7.000 Studierende in über 40 vorwiegend technisch ausgerichteten Studiengängen. Aufgeteilt ist die FH in folgende 8 Fachbereiche: Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Informationstechnik, Informatik/Mathematik, Maschinenbau sowie Angewandte Sozialwissenschaften.
6
Wie alle Fachhochschulen hat die Hochschule Regensburg ihr Studienangebot überwiegend praxisorientiert ausgerichtet. Die Studiengänge sind größtenteils nach den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen zu absolvieren und beinhalten ausgedehnte Praxisphasen. Um ein Studium an der Hochschule Regensburg aufnehmen zu können, ist eine fachgebundene Hochschulreife oder ein mindestens gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Eine Übersicht aller Studiengänge sowie weitere Informationen zum Studium an der Hochschule Regensburg sind im Internet unter www.hs-regensburg.de aufgeführt.
7
Die dritte in Regensburg ansässige Hochschule ist die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (www.hfkm-regensburg.de), die sich vornehmlich der Ausbildung im Bereich Kirchenmusik verschrieben hat. Angeboten werden die Bachelorstudiengänge Kirchenmusik, Dirigieren/Chorleitung, Konzertfach Orgel, Instrumentalpädagogik Orgel, Instrumentalpädagogik Cembalo, Konzertfach Cembalo, Instrumentalpädagogik Klavier, Gesangspädagogik sowie Instrumentalpädagogik Viola, Violine, Cello, Blockflöte und Querflöte. Als Masterstudiengänge stehen zur Auswahl Kirchenmusik, Orgel, Cembalo, Musikpädagogik, Kirchenmusikalische Komposition, Musiktheorie sowie Gregorianik/Liturgiegesang.