Kategorien
Uni-Wissen

Was und wo kann ich in Greifswald studieren?

1
Greifswald ist eine Stadt im nördlichen Mecklenburg Vorpommern mit etwa 55.000 Einwohnern und als Bildungsstandort vor allem für seine altehrwürdige Ernst-Moritz-Arndt-Universität bekannt, die mit ihrem Gründungsdatum 1456 zu den ältesten Hochschulen weltweit zählt.
2
Mit etwa 12.500 eingeschriebenen Studenten ist die Universität eine der kleineren in Deutschland, jedoch prägen diese das Bild der Stadt in erheblichem Maße, machen sie doch mehr als 20 Prozent der Stadtbevölkerung aus. Das Universitätsgelände besteht aus zahlreichen historischen Gebäuden in der Innenstadt, die nach der Wiedervereinigung aufwendig saniert worden und einem großen Campusneubau im Osten der Stadt in dem auch das Universitätsklinikum untergebracht ist. Die Universität besteht aus insgesamt 5 Fakultäten.
3
Die kleinste ist die Theologische Fakultät, welche die Studiengänge Evangelische Theologie (Diplom, kirchliches Examen), Evangelische Religionspädagogik und Evangelische Religion (Lehramt Haupt- und Realschule sowie Gymnasium) anbietet.
4
Die Medizinische Fakultät an der Universität Greifswald hat einen hervorragenden Ruf selbst über die Grenzen Deutschlands hinaus. Angeboten werden die Studiengänge Zahnmedizin und Humanmedizin, welche stark zulassungsbeschränkt sind. Die Annahmequoten liegen bei etwa 4 bis 7 Prozent.
5
Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät bietet die Studienfächer Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Betriebswirtschaft (Diplom, Bachelor of Arts mit Vertiefung entweder auf Privatrecht, Wirtschaft oder Öffentliches Recht) an. Als zusätzlicher Aufbaustudiengang wird Health Care Management (Master) angeboten.
6
Die Philosophische Fakultät beherbergt die meisten Studierenden und bietet verschiedene Studienfächer aus den Themengebieten Kunst und Kunstgeschichte, Bildungswissenschaften, Philologie, Geschichte, Kirchenmusik und Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie an.
7
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ist in mehrere Institute unterteilt, die ihrerseits verschiedene Studienfächer anbieten. Im Einzelnen sind dies Biologie, Biochemie, Geographie und Geologie, Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie und Psychologie.
8
Weitere, an die Universität gekoppelte Forschungseinrichtungen sind die Sternwarte Greifswald, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und das Friedrich-Loeffler-Institut.
9
Um ein Studium an der Universität Greifswald aufnehmen zu können, wird ein entsprechender hochschulqualifizierender Abschluss (Abitur oder gleichwertig) benötigt. Die Bewerbung und Zulassung erfolgen für die meisten Studienfächer direkt bei der Universität. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie beispielsweise die Fächer Humanmedizin und Zahnmedizin, welche über die zentrale Vergabestelle (ZVS; www.zvs.de) vergeben werden.
10
Zulassungsbeschränkungen gibt es in Form des Numerus clausus (Endnote des höchsten Schulabschlusses) für die meisten Studiengänge. Daneben gibt es beispielsweise für ausländische Bewerber Quotenregelungen.
11
Informationen zu den einzelnen Studienfächern, Bewerbungsfristen, Zulassungsvoraussetzungen und Wissenswertes zur Universität sind auf den Hochschulseiten im Internet immer aktuell aufgeführt (Link: www.uni-greifswald.de).