Kategorien
Top Anleitungen

Wie werde ich Fußballtrainer

Kostenpunkt: Sehr variabel, abhängig von Vereinsunterstützung bis hin zu öffentlichen Fördermitteln.
Zeitaufwand: Von “Teamleiter” (Amateurbereich, nebenberuflich) bis “Fußball-Lehrer” (zeitintensiv, da hauptamtlich).
Anmerkungen: Maßgeblich sind die Richtlinien des DFB – Deutscher Fußball-Bund e.V. sowie gegebenenfalls anderer Institutionen wie der Deutschen Sporthochschule in Köln.
1
Lizenzvorstufe “Teamleiter”: (1) Kindertraining, (2) Jugendtraining, (3) Seniorentraining, oder (4) Freizeit- und Breitensport. Lerneinheiten: 70, einschließlich Prüfung – davon 30 Basiswissen, 40 profilspezifisch. Mindestalter: 15 Jahre.
2
“Trainer C-Breitenfußball”: (1) Kinder- und Jugendtraining, (2) Erwachsene (unterer Amateurbereich) oder (3) Freizeit- und Breiten-/Gesundheitssport. Lerneinheiten: 120, einschließlich Prüfung – davon 30 Basiswissen und 2×40 profilspezifisch. Vorabprüfung möglich, Verleihung mit 16 Jahren.
3
“Trainer C-Lizenz”: erste Stufe im DFB-Lizenzsystem. 120 Lerneinheiten plus 20 Lerneinheiten Prüfung – davon 80 Basiswissen und 40 Profilbildung. Voraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahrs, Erste-Hilfe-Kurs.
4
“Trainer B-Lizenz”: 80 Lerneinheiten plus 20 Lerneinheiten Prüfung. Voraussetzungen: gültige C-Lizenz und mindestens ein Jahr Tätigkeit als “Trainer C-Lizenz”.
5
“Trainer A-Lizenz”: 100 Lerneinheiten sowie 20 Lerneinheiten Prüfung. Voraussetzungen: gültige B-Lizenz und mindestens ein Jahr Tätigkeit als “Trainer B-Lizenz”.
6
“Fußball-Lehrer”: 48 Ausbildungswochen, davon 28 Wochen Präsenzausbildung an der Hennes-Weisweiler-Akademie (HWA), Deutsche Sporthochschule in Köln; 14 Wochen Praktikum; 6 Wochen Selbststudium. Zuweilen wird der Eindruck erweckt, dass man selbst Spieler gewesen sein muss, um eine Trainer-Lizenz erhalten zu können. Sicherlich bestehen Vorteile im Umfeld – in erster Linie maßgeblich sind aber die Richtlinien des DFB.