1
Der Studiengang Sportmedizin ist ein Weiterbildungsstudiengang im Rahmen beziehungsweise nach erfolgreichem Abschluss eines humanmedizinischen Studiums und vermittelt gezielt Grundlagen zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Verletzungen, die im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten (Leistungs- sowie Amateursport) entstehen können. Schwerpunkte liegen dabei auch auf Methoden zur Rehabilitation nach schweren Verletzungen sowie der Untersuchung des Einflusses von Bewegung auf den menschlichen Körper.
2
Absolventen des Studiengangs können sich als ausgebildete Sportmediziner selbstständig machen, in Vereinen arbeiten oder eine Tätigkeit als spezialisierte Ärzte in Kliniken aufnehmen. Denkbar sind ebenfalls Aufgaben im Bereich der Therapie, beispielsweise in Rehazentren oder Kurkliniken.
3
Die Weiterbildung zum Sportmediziner ist an enge Vorgaben gebunden. Zunächst einmal ist ein Studium der Humanmedizin erfolgreich abzuschließen (Studiendauer 12 Semester). Anschließend wird eine Facharztanerkennung in einer Region der unmittelbaren Patientenversorgung benötigt (Ärztekammer).
4
Die Weiterbildung ist in der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammern geregelt. Sie erfolgt entweder im Rahmen eines 12 monatigen Weiterbildungskurses in einer sportmedizinischen Einrichtung oder aber durch insgesamt 240 Stunden Kursweiterbildung im Bereich Sportmedizin, gekoppelt mit insgesamt 120 Stunden sportärztlicher Tätigkeit in einem eingetragenen Sportverein oder vergleichbaren Einrichtungen.
5
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Prüfung, welche vor der Landesärztekammer abgelegt werden muss. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung kann dann die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ beantragt werden, die fortan im Titel geführt werden darf (Bsp.: Dr. med. Sportmedizin).
6
Eine Übersicht, aller möglichen Weiterbildungsstätten für Sportmedizin in Deutschland ist unter dem Link www.dgsp.de/sportmedizin-in-deutschland.php zu finden. Mögliche Kurse, die ebenfalls für die Weiterbildung anerkannt werden, sind in folgendem Kursführer zu finden: www.bsaev.de/download/BSAEV_Jahresprogramm_2011.pdf.
7
Eine ausführliche Beschreibung der Weiterbildung, aller notwendigen Voraussetzungen, Ansprechpartnern und vieles mehr, ist in dem PDF-Dokument unter folgendem Link enthalten: www.dgsp.de/_downloads/allgemein/2011-2-Kursheft.pdf.
8
Eine Vorlage für eine Bescheinigung einer sportärztlichen Tätigkeit in einem Sportverein kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.dgsp.de/_downloads/allgemein/Vereinsbetreuung-Bescheinigung.pdf.