Was man braucht: Referenzen: Bücher, Artikel, andere Aufsätze, Microsoft Word oder andere Textverabeitungsprogramme
Zeitaufwand: je nach erforderter / vorausgesetzter Textlänge, je nach Thema / Inhalt / Level der wissenschaftlichen Thematik
Schwierigkeit: je nach Thema / Inhalt / Level der wissenschaftlichen Thematik
Anmerkungen: für Schüler, Studenten oder andere akademische Zwecke
1
Zunächst muss eine grobe Struktur des Inhalts erstellt werden: Welche thematischen Unterpunkte sollen behandelt werden, welche nicht?
2
Daraus wird eine anfängliche Inhaltstabelle erstellt, die zu einem späteren Zeitpunkt hin umstrukturiert werden darf.
3
Als nächstes wird jeder Unterpunkt der Eingangs-Inhaltstabelle behandelt.
4
Bei jedem thematischen Unterpunkt sollte ein Brainstorming aus vorhandenem wissenschaftlichen Wissen erfolgen.
5
Nun wird das Ergebnis strukturiert, d.h. auf die wichtigsten aufeinander aufbauenden Themen minimiert.
6
Jeder Begriff sollte so gut wie möglich mit vorliegenden Büchern, Artikeln oder anderen Aufsätzen, welche sich mit der entsprechenden Wissenschaft beschäftigen, inhaltlich erarbeitet werden.
7
Nun kann der Inhalt mit Hilfe der vorliegenden wissenschaftlichen Referenzen in einen Text zusammengefasst werden.