Was man braucht: PC, Internet, Textverarbeitungsprogramm, E-Mail Konto
Zeitaufwand: Circa eine halbe Stunde
Schwierigkeit: Leicht
1
Blogs sind eine Art online Kolumne, in denen Menschen, die „Blogger“, bestimmte Themen und Themengebiete reflektieren und diskutieren. Dazu werden in einem Blog in regelmäßigen Abständen neue Beiträge veröffentlicht, die dann von den Lesern auch diskutiert werden können. Blogs sind dazu in der Regel öffentlich und haben auch eine eigene URL, die verlinkt werden kann. Ein Blog ist darüber hinaus auch eine Art der Publikation, was dem Blogger ein Urheberrecht an seinen Veröffentlichungen einräumt.
2
Um einen eigenen Blog zu eröffnen, kann man entweder eine eigene Internetseite erstellen oder aber eines der vielen Blog Portale, die schon vorgefertigte Blogseiten anbieten, nutzen. Diese Portale stellen den Nutzern in der Regel alle notwendigen Utensilien kostenlos zur Verfügung. Sie refinanzieren sich durch Werbeeinblendungen, die nur durch Bezahlung unterbunden werden können. Bekannte deutsche Blog Portale sind: www.free-blog.de ; www.blogpod.de ; www.blogger.de ; www.spin.de ; www.blog.de.
3
Um nun selbst einen Blog zu erstellen, registriert man sich zunächst bei dem gewünschten Blog Portal. Dazu werden ein Altersnachweis sowie einige persönliche Daten abgefragt (Name, Geburtsdatum, Adresse). Zusätzlich wird ein aktives E-Mail Konto benötigt, da an dieses der Aktivierungslink für das Benutzerkonto geschickt wird.
4
Nach der erfolgreichen Anmeldung kann man direkt anfangen, seinen ersten Blog zu schreiben. Der Text kann direkt im Webbrowser eingegeben, editiert und formatiert werden. Auch das Zwischenspeichern von Entwürfen ist unproblematisch. Zur Sicherheit sollte man jedoch die Texte auf dem Computer vorformulieren, abspeichern und dann in das Blog Portal kopieren.
5
Die Blog Portale sind in der Regel einfach und selbsterklärend aufgebaut, sodass sich der Nutzer schnell zurechtfindet. Auch stehen Hilfefunktionen und Supportteams per E-Mail zur Verfügung.
6
Ist der Blog erstellt, sollten ihm noch Schlagworte, sogenannte „Tags“ zugewiesen werden. Damit wird der Beitrag kategorisiert und kann von Interessenten schneller gefunden werden.