1
Der Studiengang Landschaftsarchitektur ist den baukulturellen Studiengängen zuzuordnen und ist zusammen mit den Themengebieten Architektur und Städtebau hauptverantwortlich für die Entwicklung menschlich besiedelter Lebensräume. Im Verlauf des Studiums setzen sich die Studierenden praktisch und wissenschaftlich mit dem historischen, dem gegenwärtigen sowie dem künftigen Verhältnis der Gesellschaft zu Landschaft und Natur auseinander. Dabei werden unter anderem auch Strategien zur Gestaltung und Nutzungsoptimierung von Räumen entwickelt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
2
Absolventen des Studiengangs können sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst tätig werden, wobei Letzteres meist überwiegt. Gefragt sind sie als Berater und Gutachter, wenn es darum geht, die Landnutzung zu beurteilen.
3
Landschaftsarchitektur kann in Deutschland nur an wenigen, ausgewählten Hochschulen studiert werden. Dabei handelt es sich vor allem um staatliche Universitäten, aber auch Fachhochschulen. Um das Studium aufnehmen zu können, ist daher entweder die Fachhochschulreife (12 abgeschlossene Schuljahre) oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erforderlich.
4
Die Bewerbung auf die Studienplätze erfolgt direkt bei den Hochschulen, welche die Studienplatzvergabe regeln. Meist kommen dabei bestimmte Auswahlverfahren, wie der Numerus clausus, Auswahlgespräche oder Eignungsprüfungen zum Einsatz. Da es sich bei dem Studiengang Landschaftsarchitektur um einen gestalterischen Studiengang handelt, muss zumeist eine Grundbefähigung dazu durch die Bewerber nachgewiesen werden. An Fachhochschulen werden zudem Vorpraktika verlangt, die abgeschlossen sein müssen, bevor die Vorlesungen beginnen.
5
Landschaftsarchitektur wird als Bachelor- und Masterstudium angeboten. Die alten Diplomstudiengänge wurden inzwischen vollständig abgeschafft. Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt je nach Hochschule bis zu 8 Semester, für das Masterstudium, welches auf den Bachelorabschluss aufbaut, müssen nochmals bis zu 4 Semester eingeplant werden.
6
Mögliche akademischen Formen des Abschlusses sind Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering. Der Masterstudiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
7
Eine besonders renommierte Hochschule für den Studiengang Landschaftsarchitektur ist die Technische Universität München. Die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit Sitz in Freising-Weihenstephan bietet mehrere artverwandte Studiengänge, unter anderem Landschaftsplanung, Umweltplanung, Ökologie und Naturschutz, neben den Bachelor- und Masterstudiengängen Landschaftsarchitektur an. Die Studiengänge sind stark zulassungsbeschränkt und Studienplätze werden über ein sorgfältiges, umfangreiches Auswahlverfahren vergeben. Nähere Informationen dazu werden auf den Internetseiten des Instituts bereitgestellt (www.landschaft.wzw.tum.de).
8
Eine Übersicht aller Hochschulstandorte für den Studiengang Landschaftsarchitektur in Deutschland findet man unter www.studieren-im-netz.org/studienga…