1
Das Studium Interior Design (alternative Bezeichnung Innenarchitektur) befasst sich mit dem Entwurf, der Planung und der anschließenden Gestaltung von Räumen unter wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten. Spezielle Teilaspekte dieses Themengebietes sind die Gestaltung von Möbeln und Einrichtungsobjekten sowie Gestaltungskonzepte für temporäre Räume (z. B. Messestände), wodurch sich auch Schnittstellen zu anderen Kompetenzfeldern, wie Farbdesign oder Lichtdesign ergeben. Neben typischen Architekturthemen, wie Bauphysik, Tragwerkslehre und Baukonstruktion müssen angehende Interieur Designer auch umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte sowie Baurecht und Büromanagement erlangen.
2
Absolventen des Studiengangs Interior Design können sich als Innenarchitekten selbstständig machen oder in diesem Bereich eine Anstellung bei Unternehmen der freien Wirtschaft finden. Auch eine Tätigkeit als Möbeldesigner, Raumgestalter oder Restaurateur ist denkbar.
3
Interior Design kann vorwiegend an Fach- und Kunsthochschulen studiert werden. Zulassungsvoraussetzung sind eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) sowie der Nachweis einer entsprechenden Eignung für den Studiengang, entweder durch eine Bewerbermappe oder im Rahmen eines abzulegenden Eignungstests. Im Ausnahmefall, bei Nachweis einer außergewöhnlichen Begabung im Bereich Raumgestaltung können Bewerber auch ohne Hochschulzulassung zum Studium zugelassen werden.
4
Interior Design kann sowohl auf Bachelor als auch auf Master studiert werden. Die Regelstudienzeiten umfassen etwa 6 Semester für das Bachelorstudium (Abschluss Bachelor of Arts) und noch einmal zusätzliche 4 Semester für das Masterstudium (Abschluss Master of Arts).
5
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst bietet den Studiengang Interior Design in Kombination mit Interior Architecture als Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern an. Eine Besonderheit des Studiums ist die praxisorientierte Vermittlung der Studieninhalte. In zahlreichen Projekten werden die Studierenden an die einzelnen Themenfelder herangeführt. Praktika in Unternehmen unterstützen diese Herangehensweise entsprechend. Weitere Informationen zum Studiengang hält die Hochschulwebseite unter www.de bereit.
6
Eine Übersicht aller Hochschulstandorte, an denen Interior Design studiert werden kann, findet man im Internet unter dem Link www.studieren-im-netz.org/studienga… oder auf www.hochschulkompass.de (unter „Studiengänge“ den Suchbegriff „Interior Design“ alternativ „Interieur Design“ oder „Innenarchitektur“ eingeben).