Was man braucht: PC, Textverarbeitungssoftware, Drucker
Zeitaufwand: Etwa fünf Minuten
Schwierigkeit: Leicht
1
Idealerweise sollten Adressen nach bestimmten Vorgaben geschrieben werden, damit eine einheitliche Lesbarkeit gewährleistet ist. Wenn die Möglichkeit besteht, Briefe maschinell zu bedrucken, sollte dies genutzt werden, um auch die Zustellwahrscheinlichkeit zu maximieren.
2
Die DIN 5008 legt die Vorgaben für das Schreiben der Adresse fest (Google Suchbegriff: „Adresse DIN 5008“). Bei geschäftlicher Korrespondenz ist es besonders wichtig, sich an diese Norm zu halten. Im privaten Umfeld sollte sich zumindest grob an die Vorgaben gehalten werden.
3
Um einen Geschäftsbrief zu adressieren, ist ein rechteckiges Feld mit den Maßen 85 mm Breite und 40 mm Höhe vorgesehen. Innerhalb dieses Feldes stehen neun Zeilen zum Ausfüllen zur Verfügung. Für einen privat geschriebenen Brief sollte ein ähnlich dimensionierter Platz im unteren rechten Viertel des Briefumschlages eingeplant werden.
4
Die ersten drei Zeilen sind reserviert für Adresszusätze. Diese können, müssen aber nicht mit angegeben werden (Beispiel: „c/o“ ; „Einschreiben“). In den verbleibenden sechs Zeilen sind die vollständigen Adressinformationen anzugeben. Hier unterscheidet sich die geschäftliche Schreibweise nicht von der privaten.
5
Die erste Adressinformationszeile enthält die formelle Anrede sowie optional eine Berufsbezeichnung (Beispiel: „Herr Polizeioberkommissar“).
6
In der zweiten Zeile werden der Name sowie optional der akademische Grad eingetragen (Beispiel: „Dipl.-Kffr. Angela Müller“).
7
Die dritte Zeile enthält die Straße mit Hausnummer und eventuellen Zusätzen (Beispiel: „Berliner Ring 36c“). Ist die Adresse ein Postfach, wird dessen Nummer in diese Zeile eingetragen.
8
Die vierte Zeile enthält die Postleitzahl und den Ort.
9
Die letzten verbleibenden Zeilen sind optional und können beispielsweise zum Eintragen eines Ländernamens benutzt werden, wenn die Adresse im Ausland liegt oder aber falls generell der Platz in den Zeilen darüber nicht ausreichend ist.