Schwierigkeit: Mittel
1
Eine Erörterung ist die Form eines typischen Schulaufsatzes. Hier wird nach dem Prinzip “Einleitung – Hauptteil – Schluss” vorgegangen.
2
Die Einleitung einer Erörterung soll so aufgebaut werden, dass dem Leser das Thema und die Problematik genau erklärt wird.
3
Man schreibt zuerst ein paar Sätze, die das Thema beschreiben und greift danach die Problematik auf. Bei der Problematik angekommen, schreibt man in der Regel ein Beispiel für die vorgestellte Problematik, damit sich der Leser besser ein Bild davon machen kann.
4
Wichtig bei der Erörterung ist, dass es kein neutraler Bericht ist, sondern die Meinung des Autors durchaus mit einfliessen darf und muss.
5
Eine Einleitung enthält niemals Argumente und Vorschläge des Autoren, mit denen er seine Meinung begründet. Dies gehört ausschliesslich in den Hauptteil.
6
Nachdem die Problematik erklärt und ein Beispiel vorgestellt wurde, bringt der Autor in der Regel seine Meinung ein. Sie muss aber nicht zwingend am Ende der Einleitung stehen, sondern kann auch in Brocken gespaltet in der Einleitung verteilt werden. Nur ganz am Anfang macht sie sich nicht gut.
7
Sind Schritte 1-6 erfolgt, schliesst die Einleitung fliessend ab und der Autor muss ohne Unterbruch den Textfluss zum Hauptteil überbrücken.