Kategorien
Uni-Wissen

Wie schreibt man das Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit?

Was man braucht: PC, Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung.
Kostenpunkt: Wenn man es sich schreiben lässt, ja, sonst nichts.
Zeitaufwand: Abhängig davon, wie gut es gelingt, sich kurz zu fassen.
Schwierigkeit: Da es am Schluss geschrieben wird, eigentlich nicht.
Anmerkungen: keine
1
Das Abstract enthält die Zusammenfassung der Einleitung, Methoden, Resultate und Diskussionsergebnisse.
2
Der Leser nimmt so Fragegestellung, Ergebnis und Schlussfolgerung gebündelt auf und entscheidet beim Lesen des Abstracts, ob für ihn das Thema relevant und interessant ist.
3
Die Folge ist , dass das Abstract der am häufigsten gelesene Abschnitt einer Arbeit ist, manchmal sogar der einzige. Deshalb sind seine sprachlichen Gestaltungs- und Ausdrucksformen so wichtig.
4
Der Inhalt der Arbeit muss mit dem Inhalt des Abstracts übereinstimmen. Im Abstract dürfen keine Aussagen vorkommen, die in der Arbeit keine Rolle spielen.
5
Es dürfen keine falsche Zahlen vorkommen. Falsch ist, wenn die Ergebnisse der Arbeit nicht die Aussagen des Abstracts rechtfertigen.
6
Die Ursache liegt oft darin, dass der Verfasser der Arbeit personell nicht identisch ist mit dem/den Verfasser/n des Abstracts. Man lässt ihn schreiben. Danach müsste der Autor selbst noch einmal beide Teile vergleichen. Dazu fehlen oft Geld, Gelegenheit und Geduld.
7
Würde man aber zunächst das Abstract verfassen, verhielte man sich wie ein im Schreiben tätiger Mensch, der ein Exposé erstellt.
8
Der Zwang zu einer klaren Strukturierung der Arbeitsschritte und die motiviertere Arbeitshaltung wären von Vorteil.