Was man braucht: PC mit Internetzugang, Programmiersoftware
Zeitaufwand: Einige Wochen
Schwierigkeit: Mittel
1
Immer dann, wenn am PC etwas automatisiert werden kann oder soll, ist ein selbst geschriebenes Programm hilfreich und erleichtert die Arbeit. Wichtig ist dabei lediglich zu wissen, welche Programmiersprache zur Lösung eines Anwendungsfalles hilfreich oder notwendig ist. Nicht jedes Problem lässt sich in jeder Programmiersprache lösen.
2
Die Anzahl der verschiedenen Programmiersprachen ist schier unüberschaubar. Einige der bekanntesten sind C , Java, Javascript, HTML, Visual Basic, VBA und .Net. Für die meisten Programmiersprachen ist ein sogenanntes Entwickler-Kit notwendig, welches einen Compiler, die Schnittstelle zur Maschinensprache, enthält. Nur damit ist der Computer in der Lage die Programmiersprache zu verstehen.
3
Um nun herauszufinden, welche Programmiersprache für das zu lösende Problem am besten geeignet ist, muss dieses zunächst genau analysiert und eingegrenzt werden. Automatisierung und Programmierung im Umfeld von Microsoft Produkten lassen sich beispielsweise mit .Net oder VBA durchführen. Aufgaben im Bereich der Web Programmierung hingegen erfordern die Programmiersprachen Javascript und HTML.
4
Sind das Problem und die notwendige Programmiersprache identifiziert, kann nun das notwendige Entwickler-Kit heruntergeladen und installiert werden. Die meisten Kits sind kostenfrei und nicht lizenzpflichtig.
5
Die Programmiersprache muss nun, falls noch nicht geschehen, erlernt werden, um entsprechende Programme schreiben zu können. Dies kann sowohl im Selbststudium unter Zuhilfenahme des Internets als auch spezieller Bücher geschehen oder aber durch den Besuch eines Programmierkurses. Bücher, wie beispielsweise „Java in 21 Tagen“ aus dem Data Becker Verlag, gibt es für alle erdenklichen Programmiersprachen im Fachhandel oder unter www.amazon.de zu kaufen. Im Internet stehen Hilfeseiten wie beispielsweise www.java-forum.org zur Verfügung.