Was man braucht: Computer, Textverarbeitungsprogramm
Schwierigkeit: leicht bis mittel
1
Der Curriculum Vitae, zu Deutsch Lebenslauf ist eines der zentralen Dokumente in einer Bewerbung. Es kann entweder in chronologischer Reihenfolge (schulische Bildung zuerst, aktuelle berufliche Situation zuletzt) oder umgekehrt (amerikanischer Stil) gegliedert werden.
2
Die chronologische Reihenfolge empfiehlt sich dabei vor allem für Berufseinsteiger, deren Lebenslauf noch nicht viele Einträge enthält. Wer hingegen schon viel Berufserfahrung in verschiedenen Unternehmen gesammelt hat, sollte die amerikanische Schreibweise verwenden.
3
Der Curriculum Vitae (CV) beginnt mit persönlichen Daten. Im Englischen können dabei die Herkunft sowie Angaben zu den Eltern weggelassen werden. Im Deutschen ist zumindest der Geburtsort eine Pflichtangabe sowie ein qualitativ hochwertiges Foto des Bewerbers, welches oben rechts zu platzieren ist.
4
In einem Englischen CV werden nun die eigenen Fähigkeiten auf drei bis vier Zeilen knapp dargestellt. Im Deutschen werden solche Informationen im Anschreiben untergebracht.
5
Es folgt eine kurze Beschreibung der Motivation, weshalb man sich für die jeweilige Stelle beworben hat. In einem Deutschen CV ist auch dieser Teil eher im Anschreiben zu sehen.
6
Nun werden die schulische Laufbahn, Ausbildung und der bisherige berufliche Werdegang geschildert. Die Ausführlichkeit der einzelnen Stationen hängt unter anderem vom Alter des Bewerbers ab. Grob lässt sich sagen, dass alles, was länger als fünf Jahre zurückliegt, nur noch knapp beschrieben werden braucht.
7
Im Anschluss an die beruflichen Stationen sind noch besondere Fähigkeiten aufzuführen. Sprachkenntnisse, Programmiererfahrung, besondere Auszeichnungen, Erfahrung in speziellen Gebieten oder andere sogenannte “Soft Skills”.
8
Optional können zusätzlich noch Hobbys angegeben werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn diese der Bewerbung dienlich sind. Beispielsweise eine ehrenamtliche Tätigkeit oder ein Engagement im Verein.
9
Ein Deutscher CV muss zum Schluss handschriftlich unterschrieben und mit einem Datum versehen sein. Im Englischen ist dies nicht notwendig.