Kategorien
Uni-Wissen

Wie kann man eine Erörterung schreiben?

Was man braucht: Computer, Drucker, Stift, Papier
Zeitaufwand: Etwa eine Stunde
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Anmerkungen: Bei einer Erörterung wird ein bestimmtes Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei werden Argumente, die für das Thema sprechen (Pro) und Argumente gegen das Thema (Kontra) vorgestellt und anschließend daraus eine Meinung und ein Fazit abgeleitet. Die Erörterung sollte 1 bis 2 Seiten umfassen, je nach Komplexität des Themas. Sie kann maschinell am Computer oder handschriftlich erstellt werden.
1
Zunächst wird ein passendes Thema für die Erörterung benötigt. Idealerweise ist dies ein kontroverses Thema der öffentlichen Wahrnehmung, beispielsweise “Rauchverbot in Gaststätten” oder ein Thema über das ausreichend Wissen vorhanden ist. Ob man zu dem Thema positiv oder negativ eingestellt ist, spielt zunächst einmal keine Rolle.
2
Wenn man sich auf ein Thema festgelegt hat, sollte man sich fragen, wie man persönlich dazu eingestellt ist und eine entsprechende These oder Antithese aufstellen (Beispiel: “Ich behaupte, das Rauchverbot in Gaststätten bringt keine grundsätzlichen Vorteile.”).
3
Die eigene These wird in der Einleitung platziert, die den Leser in das Thema einführt und einen Überblick geben soll, was genau erörtert wird.
4
Je nachdem, wie die These ausgefallen ist, sind nun Gegenargumente zu nennen, die gleich darauf von passenden Gegenargumenten wieder entkräftet werden. So stärkt man seine eigene These.
5
Nun können noch die beiden vorgebrachten Argumente gegeneinander gewichtet werden.
6
Die Auflistung von Pro und Kontra Argumenten kann beliebig fortgesetzt werden, sollte jedoch immer mit dem schwächsten Argument beginnen und mit dem stärksten abschließen.
7
Am Ende der Erörterung kommt man nach Erörterung und Abwägung der Argumente zu einer Schlussfolgerung, die im Idealfall die eigene These bestätigt oder sie im schlimmsten Fall vollständig widerlegt.