Was man braucht: PC, Textverarbeitungsprogramm
Zeitaufwand: Zwischen einer halben und einer Stunde
Schwierigkeit: Leicht
1
Jeder Text benötigt eine, nach Stil und Genre passende, Einleitung. Sie dient dazu, die Neugierde des Lesers zu wecken und ihn dazu zu animieren, weiter zu lesen. Eine gute Einleitung gibt daher gerade so viele Informationen aus dem folgenden Text preis, dass der Leser erfährt, worum es in dem Text insgesamt geht.
2
Die Einleitung muss dabei nicht zwangsweise als Erstes geschrieben werden. Sie kann auch gänzlich nach hinten geschoben und sogar zuletzt verfasst werden. Dies ist vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll oder allgemein, wenn man sich über den Inhalt des Textes noch nicht vollkommen im Klaren ist.
3
Für die Einleitung sollte man etwa 10 bis maximal 20 Prozent des Gesamtumfanges einkalkulieren. In einer Geschichte werden hier beispielsweise Personen, Orte und entscheidende Ereignisse vorgestellt. Die Einleitung dient hier in erster Linie dazu, einen Zugang zur Geschichte zu liefern.
4
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit dient die Einleitung hauptsächlich dazu, in das zu behandelnde Thema einzuführen. Dazu werden, neben einem sehr ausführlichen Inhaltsverzeichnis, auch die Ziele der Arbeit, deren Aufbau und erste Thesen in der Einleitung angegeben. Ebenfalls zur Einleitung gehört das Deckblatt, auf dem der Verfasser, das konkrete Thema sowie das Datum der Erstellung vermerkt sind. Optional sind weitere Verzeichnisse, wie das Abbildungs- oder das Tabellenverzeichnis.
5
Etwas anders gestaltet sich die Einleitung eines Pressetextes. Dieser wird mit einer Schlagzeile eingeleitet, die praktisch sämtliche Informationen des vollständigen Textes in stark komprimierter Form enthält. Daher würde es ausreichen, lediglich die Schlagzeile zu lesen, um den Inhalt zu verstehen. Dieser gibt dann lediglich Zusatzinformationen, die von geringerer Relevanz sind.
6
Die Einleitung für einen Schulaufsatz ist einerseits themenabhängig kann jedoch ausgehend von eigenen Erfahrungen oder Erlebnissen oder allgemeinem Tagesgeschehen verfasst werden.