Kategorien
Uni-Wissen

Wie kann man eine Analyse schreiben?

Was man braucht: PC, Textverarbeitungssoftware, Papier, Stift, Drucker
Zeitaufwand: Etwa eine Stunde ohne Lektüre
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
1
Eine Analyse untersucht einen Text hinsichtlich bestimmter Vorgaben und erläutert bestimmte Auffälligkeiten. Dazu ist der zu analysierende Text zunächst ausgiebig zu studieren, um sich mit ihm vertraut zu machen.
2
Schon während des Textstudiums sollte man sich Notizen machen und den Aufbau des Textes, den roten Faden, verinnerlichen.
3
Nun mit der Einleitung der Analyse beginnen. Worum geht es in dem Ausgangstext? Wer hat ihn verfasst und wann ist er erschienen? Optional kann noch die Zielgruppe angegeben werden (Beispiel: „Die Geschichte richtet sich mit ihrer Ausdrucksweise vornehmlich an Kinder und Jugendliche.“) sowie Hintergründe zur Entstehung des Werkes.
4
Nach der Einleitung kann eine These aufgestellt werden, an der sich die Analyse orientiert. Dies kann beispielsweise eine vermutete Aussage des Autors sein. Die These muss im Verlauf der Analyse immer wieder aufgegriffen und zum Schluss entweder bestätigt oder widerlegt werden.
5
Ebenfalls im mittleren Teil der Analyse gefordert ist eine kurze Inhaltsangabe des Ausgangstextes. Diese hat in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse zu erfolgen und sollte die wesentlichen Elemente erfassen (Wer, Wo, Wann, Was, Warum).
6
Nun folgt die eigentliche Analyse ausgewählter Textabschnitte. Diese sind zunächst zu nennen und dann entsprechend zu beleuchten. Mögliche Kriterien können beispielsweise die Erzählweise, die Gestaltung der Figuren, die verwendete Sprache oder allgemein auffällige Merkmale sein.
7
Sprachliche Besonderheiten sollten durch die Analyse herausgearbeitet und gesondert dargestellt werden. Welche Stilmittel wurden benutzt? Gibt es immer wiederkehrende Schlüsselwörter?
8
Am Schluss werden die Erkenntnisse zusammengeführt und noch einmal zusammengefasst. Eine aufgestellte These wird nun abschließend bewertet und ein Fazit gezogen.