Was man braucht: Schreibmaterial oder Computer
Zeitaufwand: ab 60 Minuten, abhängig von der Textlänge und vom Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeit: mittel
1
Gut geschriebene Texte müssen einigen Erfordernissen entsprechen, vor allen Dingen müssen Rechtschreibung und Grammatik stimmen. Kontrollieren Sie Ihren Text deshalb durch Lesen auf Fehler und korrigieren Sie, wo immer nötig.
2
Die neue deutsche Rechtschreibung kann z.B. online durch das kostenlose Duden-Programm korrigiert werden: http://www.duden.de/deutsche_sprach…. Sie brauchen nur Ihren Text (bis etwa 1.500 Zeichen) einzugeben; das Programm korrigiert in Sekundenschnelle. Schreibfehler werden rot angezeigt, grammatische Fehler grün.
3
Wichtig ist auch die Textlänge; zu lange Texte ermüden die Leser. Umfragen haben bestätigt, dass Leser etwa ab 2.500 bis 3000 Zeichen, das sind etwa 3 Seiten, anfangen abzuschalten; wissenschaftliche Arbeiten bietet allerdings eine Ausnahme.
4
Wenn Ihr Text fertig geschrieben ist, sollten Sie ihn selbst durchlesen und umstellen oder ändern, wo nötig. Lesen Sie danach den Text erneut, am besten erst am nächsten Tag.
5
Benutzen Sie verständliche Wörter; auch zu viele Fremdwörter führen dazu, dass der Leser das Interesse verliert, es sei denn, es handelt sich um eine Facharbeit. Zu Beginn Ihres Textes müssen Sie daher festlegen, für wen Sie schreiben wollen. Ihren Wortschatz können Sie durch Bücherlesen erweitern.
6
Bei der Themenwahl sollten Sie auf abgedroschene Themen verzichten; niemand interessiert sich mehr dafür. Recherchieren Sie in Büchern und im Internet, tragen Sie Infos zusammen, die Sie dann zu einem Text formulieren.
7
Bauen Sie Zwischenüberschriften und Absätze sein; sie lockern das Lesen auf und machen Ihren Text leichter verständlich. Auch Fettschrift oder Kursivschrift sind zum Hervorheben erlaubt, übertreiben Sie es aber nicht.