Kategorien
Uni-Wissen

Wie kann ich einen Pressetext schreiben?

Was man braucht: PC, Textverarbeitungsprogramm
Zeitaufwand: Variiert nach Umfang zwischen circa 30 Minuten bis einige Stunden
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
1
Ein Pressetext ist grundsätzlich im Stil eines Berichtes gehalten. In einem so knapp wie möglich zu haltenden Text sind die wichtigsten Informationen präzise zu vermitteln. Der Pressetext sollte dabei so gestaltet werden, dass er eine möglichst große Zielgruppe erreicht. Je nachdem, wo er erscheinen soll, sind daher komplexe Satzkonstrukte ebenso zu vermeiden wie unverständliche Fachausdrücke. Ausnahme bilden hier Fachtexte für spezielle Zielgruppen.
2
Vom Informationsgehalt her ist ein Pressetext aufzubauen, wie eine Pyramide. Gleich zu Anfang sind die relevantesten Informationen zu nennen, während später im Text lediglich Zusatzinformationen enthalten sind, welche für das Verständnis des Pressetextes von geringerer Wichtigkeit sind. So kann der Text durch den zuständigen Redakteur falls nötig gekürzt werden, ohne dass der Informationsgehalt des Textes wesentlich geringer wird.
3
Geeignete Themen für einen Pressetext sind allem voran aktuelle Ereignisse des Weltgeschehens. Je aktueller ein Thema ist, desto interessanter ist es.
4
Beginnen sollte ein Pressetext immer mit einer passenden und schlagkräftigen Überschrift, der sogenannten Headline. In dieser sollte die Neugierde des Lesers geweckt werden.
5
Der Inhalt des Pressetextes sollte nun in einer Schlagzeile zusammengefasst, dem eigentlichen Text vorangestellt werden. Die Schlagzeile sollte hervorgehoben werden und circa 50 Wörter umfassen.
6
Nun folgt der eigentliche Textkörper des Pressetextes. Bei der Beschreibung eines Ereignisses – immer in Vergangenheitsform zu schreiben – sollten möglichst alle klassischen W-Fragen beantwortet werden.
7
Wer war beteiligt? Was ist passiert? Wann ist es passiert? Wo ist es passiert? Wie ist es geschehen? Warum ist es geschehen?
8
Wichtig ist, bei der Darstellung eine neutrale Sichtweise auf das beziehungsweise die Ereignisse zu wahren. Wertende Ausdrücke, beispielsweise „Das war eine sehr grausame Tat.“, sollten vermieden werden.