Was man braucht: PC, Textverarbeitungsprogramm (professionell)
Zeitaufwand: Einige Wochen
Schwierigkeit: Mittel bis schwer
1
Die Hausarbeit ist im Studium grundsätzlich eine der ersten umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeiten und dient vor allem dazu, auf die spätere Bachelorarbeit vorzubereiten. In ihrem Aufbau ist sie daher weitestgehend gleich, jedoch von deutlich geringerem Umfang.
2
Um eine besonders gute Hausarbeit anzufertigen, sollte man die Vorschriften, nach denen die Anfertigung erfolgen muss, genau studieren, um diese einhalten zu können. Idealerweise stellt man das verwendete Textverarbeitungsprogramm vor Beginn der Schreibarbeit entsprechend ein (Seitenränder, Schriftart, Zeilenabstand). Welche Vorschriften im Einzelnen zu befolgen sind, sollte im Vorfeld mit dem Betreuer der Hausarbeit abgesprochen werden.
3
Nun muss zunächst ein passendes Thema für die Hausarbeit gefunden werden. Diese Phase ist nicht zu unterschätzen und sollte einige Zeit in Anspruch nehmen. Falls möglich, sollte das Thema mit dem Betreuer gemeinschaftlich abgestimmt werden.
4
Ist das Thema bestimmt, müssen dazu Recherchen durchgeführt werden. Falls Literatur vorhanden ist, sollte diese beschafft und gesichtet werden. Ist das Thema praxisnah, sind Labore, Messungen oder Interviews entsprechend vorzubereiten und durchzuführen.
5
Nun gilt es, die Hausarbeit entsprechend zu gliedern und ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis zu erstellen. In einer kurzen Einleitung ist das Thema kurz vorzustellen, abzugrenzen und die Zielsetzung der Hausarbeit zu erläutern. Für diesen Teil sind circa 10 bis 20 Prozent Arbeitsumfang einzuplanen.
6
Im Hauptteil wird die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit sollte mindestens 50 Prozent umfassen.
7
Zum Abschluss der Hausarbeit werden alle relevanten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und meist durch ein persönliches Fazit ergänzt. Der Schluss macht etwa 10 bis 20 Prozent des Gesamtumfanges einer guten Hausarbeit aus.
8
Alle verwendeten Quellen sind im Text korrekt zu zitieren (Zitierregeln mit dem Betreuer abstimmen) und in ein Quellenverzeichnis aufzunehmen. Weitere Informationen können in Anhängen untergebracht werden.
9
Ist die Hausarbeit fertig geschrieben, sollte sie umfassend auf inhaltliche und grammatikalische Fehler hin geprüft werden. Dann kann sie final ausgedruckt und abgegeben werden.