1
Für diejenigen, die mitten im Arbeitsleben stehen, sich aber trotzdem weiterbilden ohne ihre Tätigkeit aufzugeben ist das berufsbegleitende Studium das ideale Mittel. Das berufsbegleitende oder duale Studium wird, wie es der Name schon impliziert, neben dem Beruf absolviert. Die Herausforderung bei dieser besonderen Art der Bildung liegt darin, das Studium, den Beruf und das Privatleben so durchzuterminieren, dass kein Bereich zu kurz kommt.
2
Das berufsbegleitende Studium kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Beim Abendstudium beispielsweise finden die zu besuchenden Kurse im Anschluss an die Arbeit statt. An drei bis fünf Terminen pro Woche für circa zwei bis vier Stunden. In Ausnahmefällen ist auch Samstagsunterricht möglich. Nachteilig ist ein sehr langer und intensiver Arbeits- und Studientag, der jedoch durch freie Wochenenden ausgeglichen wird.
3
Anders ist es beim Wochenendstudium. Hier werden vor allem die Tage Freitag, Samstag und Sonntag für den Unterricht genutzt, um den Studierenden unter der Woche in seiner Arbeit möglichst nicht zu beeinträchtigen. Nachteile sind hier zum einen entfallende Erholungszeiten am Wochenende sowie eine allgemein längere Studiendauer, da weniger Zeit im Jahr zur Verfügung steht.
4
Als letzte und flexibelste Möglichkeit kommen Fern- und Onlinestudiengänge in Betracht, die sich vor allem durch ihre hohe Flexibilität auszeichnen. Das Studium kann von überall dort aus durchgeführt werden, wo eine Internetverbindung verfügbar ist. Die Studierenden erhalten Lehrmaterialien und Aufgaben online oder per Post und werden durch moderne Methoden des E-Learning (Videos, Chat, online Hilfen, etc.) unterstützt. Nachteil ist jedoch, dass diese Art des Studiums ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert.
5
Spezialisiert auf das Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen haben sich vor allem die staatlichen Fachhochschulen in Deutschland. Mit den Verbesserungen, die sich aus den modernen Technologien ergeben, sind es vor allem die Onlinestudiengänge, die derzeit einen Boom erleben. Hervorzuheben sind hier besonders die Fachbereiche Informatik und Wirtschaft sowie weitere klassische „FH-Studiengänge“, die online angeboten werden.
6
Im privaten Bereich sind es vor allem die Akademien, die ihr Studienangebot auf den Bereich der berufsbegleitenden Studiengänge ausdehnen. Beachtet werden sollten hier jedoch vor allem die Studiendauer sowie die Art des Abschlusses. Letzterer sollte immer staatlich anerkannt sein, idealerweise Bachelor, Master oder Ähnliches.
7
Weitere Informationen rund um das Thema berufsbegleitendes Studieren sowie hilfreiche Tipps für angehende Studenten erhält man im Internet auf den Seiten www.studieren-berufsbegleitend.de, www.berufsbegleitendesstudium.org und unter dem Link http://studieren.de/berufsbegleiten….