Kostenpunkt: geschenkt
Zeitaufwand: je genauer desto besser
Anmerkungen: Brustkrebs ist die bei Frauen am häufigsten diagnostizierte Krebsart. Sie kann zufällig auftreten, aber auch erbliche und andere Faktoren spielen eine Rolle. Frauen sollten ab dem 30. Lebensjahr ihre Brust regelmäßig abtasten um Veränderungen feststellen zu können.
1
Für Frauen ist die Beste Methode zur Erkennung eines Knotens die Selbstabtastung der Brust. Dabei wird die Brust mit den Fingern abgetastet um eventuelle Veränderungen feststellen zu können.
2
Der Beste Zeitpunkt einer Abtastung ist etwa eine Woche nach Beginn der letzten Regelblutung. Das Brustgewebe ist hier besonders weich. Im weiteren Zyklusverlauf wird das Brustgewebe härter und knotiger. Mit dem Eintritt in die Wechseljahre ist der Zeitpunkt zum Abtasten immer gegeben.
3
Tastet man seine Brust das Erste mal ab, darf man nicht erschrecken. Die Brust besteht neben Fett auch noch aus Milchdrüsen die Unebenheiten ertasten lassen. Wichtig sind Veränderungen die man über die Zeit hinweg ertastet.
4
Man stellt sich vor den Spiegel mit herabhängenden Armen und betrachtet seine Brust genauer. Vor allem auf Einziehungen, Wölbungen und Hautveränderungen sollte man achten.
5
Nun hebt man die Arme beide über den Kopf. Die Brust sollte gleichmäßig mit nach oben wandern. Auch hier sollte man vor allem unter der Brustfalte nach Veränderungen sehen.
6
Die Brust unterteilt sich man in 4 Quadranten. Man stellt sich vor den Spiegel und legt den Arm der gleichen Seite hinter den Kopf. Mit der anderen Hand legt man die flache Hand auf die Brust und beginnt zum Beispiel am äußeren unteren Quadranten und arbeitet sich mit kreisenden Tastbewegungen von außen nach innen vor. Und dies macht man bei jedem Quadranten.
7
Hat man dies beendet, tastet man den Bereich um die Brustwarze genauer ab.
8
Nun tastet man noch unter den Achselhöhlen und unterhalb der Brustmuskel ob man Veränderungen zu früher spürt.
9
Die Prozedur des Abtastens sollte man nochmals im liegen wiederholen. So ist es leichter die unteren Quadranten zu untersuchen.
10
Hat man beim Abtasten Veränderungen festgestellt sollte man sich auf jeden Fall einen Termin beim Frauenarzt aus machen.
11
Jedoch nicht jede gefundene Veränderung muss einen bösartigen Turmor bedeuten. Sehr oft handelt es sich um Zysten oder gutartige Veränderungen.