Was man braucht: Mietpreisspiegel
Kostenpunkt: keine
Zeitaufwand: wenig
Schwierigkeit: leicht
Anmerkungen: Zur Berechnung der Miete muss der ortsübliche Mietpreisspiegel und die Quadratmeterzahl der Mietfläche vorliegen. Eine Berechnung bezieht sich auf die Kaltmiete, ohne Nebenkosten.
1
Aus einem ortsüblichen Mietpreisspiegel muss der Quadratmeterpreis der zu mietenden Wohnfläche ermittelt werden.
2
Ist dieser bekannt, wird die gesamte Quadratmeterzahl der Mietfläche mit dem Quadratmeterpreis malgenommen.
3
Der Wert, der sich aus der Rechnung ergibt, ist der Wert der Kaltmiete.
4
Zur Errechnung der Warmmiete müssen zu der Kaltmiete die monatlich im Voraus zu zahlenden Neben- und Heizkosten hinzugerechnet werden.
5
Die ermittelte Kaltmiete zuzüglich der Heiz- und Nebenkosten ergibt die Gesamtmiete.
6
Eine Gesamtmiete (Warmmiete) bezieht sich meistens auf einen Monat und gilt für ein Jahr.
7
Eine Erhöhung des Mietpreisspiegels kann dazu führen, dass sich die Kaltmiete Jahr für Jahr erhöht. Dies wird in den meisten Fällen aber im Mietvertrag geregelt.