Was man braucht: Das nötige Zubehör hat der Zahnarzt.
Kostenpunkt: Werden für gewöhnlich von der Krankenkasse übernommen, sofern nur Zahnstein entfernt wird.
Zeitaufwand: ca. 10 bis 30 Minuten, je nach Zahnsteinaufkommen
Schwierigkeit: alleine schwierig, beim Zahnarzt schonender und effektiver
Anmerkungen: Zahnstein lässt sich durch richtiges Zähneputzen weitgehend vermeiden. Ist er jedoch erst einmal da, gestaltet das Entfernen sich etwas schwieriger.
1
Eine Möglichkeit, den Zahnstein selber zuhause zu entfernen ist das Abreiben mit Fruchtsäure. Dies klappt am besten mit einer Zitrone oder eine Erdbeere. Diese Schneidet man in der Mitte durch beziehungsweise in Scheiben und reibt anschließend damit den Zahn ab.
2
Man kann den Zahnstein auch mit diversen Gels oder Cremes aus der Apotheke behandeln. Diese werden auf die Zähne aufgetragen und sollen den Zahnstein lösen. Es ist jedoch nicht ratsam den zahnstein selbst zu entfernen, da sowohl Fruchtsäure als auch Cremes und Gels aus der Apotheke sehr aggressiv gegenüber dem Zahnschmelz und dem Zahnfleisch sind und die Zähne zerstören können. Eine weitere Nebenwirkung die oft auftritt ist das Zahnfleischbluten.
3
Es ist unbedingt zu empfehlen, den Zahnstein beim Zahnarzt entfernen zu lassen. Dieser hat spezielle Geräte dafür und das Fachwissen das unbedingt nötig hierfür ist. Er kann den Zahnstein auf eine schonende und effektive Weise entfernen und den Zahn hinterher abschleifen, sodass sich in Zukunft weniger Zahnstein bildet. Das einfache Zahnsteinentfernen wird für gewöhnlich von der Krankenkasse bezahlt. Lediglich die professionelle Zahnreinigung muss vom Patienten selbst bezahlt werden, wobei viele Krankenkassen selbst dies zweimal im Jahr bezahlen.