Kostenpunkt: je nach Größe und Alter des Gartens 600-6.000 Euro zzgl. jährlichen Unterhaltskosten
1
Suchen Sie das schwarze Brett eines Kleingartenvereins in der Nähe, hier werden Kleingärten zum Verkauf häufig inseriert. Seltener finden sich Inserate auch im Anzeigenteil der Zeitung.
2
Informieren Sie sich über den Verein, zu dem der Kleingarten gehört. Die mögliche Nutzung des Gartens wird von der Satzung des jeweiligen Vereins bestimmt, diese sollten sie auf jeden Fall gelesen haben.
3
Kleingartenpreise sind meist Verhandlungssache. Sprechen Sie mit dem Verkäufer über den Preis, am besten bei einer Besichtigung des Gartens.
4
Neben dem Kaufpreis fällt meist eine monatliche Pacht für das Grundstück an. Diese ist in der Regel nicht verhandelbar.
5
Erkundigen Sie sich beim Vorbesitzer auch über Strom- und Wasserverbrauch, Versicherung und Vereinsbeitrag. Diese fallen als zusätzliche Nebenkosten zur Pacht an.
6
Bevor Sie den Garten endgültig übernehmen, müssen Sie dem Vereinsvorstand Ihre Kaufabsicht mitteilen und die Mitgliedschaft im Verein beantragen, am besten persönlich.
7
Kleingärten werden grundsätzlich nur an Vereinmitglieder verpachtet.