1
Das Fachabitur, auch fachgebundenes Abitur oder fachgebundene Hochschulreife genannt, ist ein höherer Bildungsabschluss in Deutschland, der zum Studium an bestimmten Universitäten und Fachhochschulen berechtigt. Von ihrer Wertigkeit ist sie etwas geringer einzustufen als die allgemeine Hochschulreife, die durch den Erwerb des Abiturs (Abschluss der gymnasialen Oberstufe, Sek II nach 13 bzw. neu nach 12 Jahren mittels des sogenannten Turboabiturs) erlangt wird.
2
Erwerben kann man das fachgebundene Abitur durch den Besuch einer Berufsoberschule, einer Fachakademie, einer Berufsfachschule, eines Berufskollegs, eines Studienkollegs oder eines Fachgymnasiums. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Abschluss an einer Gesamthochschule für Studierende durch Absolvierung bestimmter Brückenkurse zu erhalten.
3
Studierende einer Fachhochschule, die das Studium aufgrund besonderer Begabung aufnehmen konnten, erhalten ab dem bestandenen Vordiplom automatisch den Status der fachgebundenen Hochschulreife und können damit ein weiteres Studium beginnen.
4
Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines von einer beliebigen staatlichen Fachhochschule in Deutschland angebotenen Studiengangs. Darüber hinaus bieten auch einige staatliche Universitäten, vor allem Kunsthochschulen, Studiengänge an, für die eine fachgebundene Hochschulreife ausreichend ist.
5
Die angebotenen Studiengänge sind in der Regel praxisorientiert und im Verlauf des Studiums werden durch zu absolvierende Praktika erste Erfahrungen in der Ausübung späterer Tätigkeiten gesammelt sowie erste Kontakte zu späteren Arbeitgebern geknüpft.
6
Das Studienangebot der Fachhochschulen in Deutschland umfasst vor allem wirtschafts- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge wie Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
7
Darüber hinaus nimmt auch die pädagogische Ausbildung einen hohen Stellenwert an Fachhochschulen ein. Die Studiengänge Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftspädagogik sowie Soziologie werden häufig angeboten.
8
Im künstlerischen Bereich ist das Angebot besonders umfangreich. Es reicht von den zahlreichen Medienstudiengängen (Mediendesign, Medienmanagement, Medieninformatik, Neue Medien, etc.) über Mode und Design (Modemanagement, Industriedesign, Design und Technik, Textilwissenschaft, usw.) bis hin zur darstellenden Kunst (Theaterwissenschaft, Film und Regie, Musikwissenschaften, uvm.).
9
Eine Übersicht zahlreicher in Deutschland angebotener Studiengänge, die an Hochschulen studiert werden können und den dazugehörigen Hochschulstandorten, ist im Internet unter www.studieren-im-netz.de aufgelistet. Für jeden Studiengang ist dabei aufgeführt, ob dieser an Universitäten, Fachhochschulen oder anderen Hochschulformen angeboten wird.
10
Weitere Informationen zum Studium an einer Fachhochschule sind auf der Internetseite www.bachelor-studium.net/studieren-… aufgeführt.