1
Das Hochschulsystem in Japan unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in Deutschland. Es gibt Universitäten und Kurzuniversitäten, wobei Letztere in etwa den deutschen Fachhochschulen entsprechen, praxisnaher ausgerichtet sind und viele Studienfächer speziell für Frauen anbieten. Auch die Art der Abschlüsse (Bachelor und Master) sowie Studiendauer (3 bis 5 Jahre) und Aufteilung des Studiums (Grund- und Hauptstudium) ist in etwa gleich.
2
Der größte Teil der Studiengänge in Japan wird in Landessprache gehalten, weshalb es unerlässlich ist, diese zu beherrschen, um dem Unterricht folgen zu können. Japanische Hochschulen setzen daher für ausländische Bewerber eine Sprachprüfung voraus (z. B. den anerkannten JLPT; Japanese Language Proficiency Test).
3
Das Studienangebot der japanischen Hochschulen ist äußerst umfassend und entspricht dem anderer großer Hochschulnationen (USA, Großbritannien, Deutschland, etc.). Die klassischen Studiengebiete Geisteswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwesen, Wirtschaftswissenschaften, Technik, Ingenieurswesen und Informatik sind vollends und mehrfach vertreten.
4
Die Studienmöglichkeiten sind entweder ein Gaststudium/Auslandssemester oder ein Vollstudium. Für die Einreise wird in jedem Fall ein Visum benötigt, für Aufenthalte länger als drei Monate ein Ausländerpersonalausweis. Um an einer japanischen Hochschule zugelassen zu werden, ist die allgemeine Hochschulreife (für deutsche Bewerber) notwendig. Darüber hinaus ist eine Aufnahmeprüfung zu bestehen. Das Studium beginnt in Japan anders als in Deutschland immer zum Sommersemester im April.
5
Insgesamt befinden sich in Japan mehr als 1.200 Bildungseinrichtungen, darunter 98 staatliche Universitäten, von denen die ehemals kaiserlichen Hochschulen Tokio, Kyoto, Osaka, Sapporo, Sendai, Fukuoka und Nagoya den besten Ruf haben. Bildungsmittelpunkt ist die Hauptstadt Tokio mit alleine über einem Dutzend Hochschuleinrichtungen, darunter die Universität Tokio, die älteste Universität Japans.
6
Eine Datenbank der japanischen Hochschulen ist unter folgender Internetadresse abgelegt www.jasso.go.jp (japanisch, englisch). Dort findet sich auch eine Übersicht, der an den jeweiligen Hochschulen angebotenen Studienfächer.
7
Weitere nützliche Informationen können im Internet auf den Webseiten www.studieren-in-japan.de und www.college-contact.com/wissen/stud… abgerufen werden.