1
Bonn ist eine Großstadt im südlichen Nordrhein-Westfalen am Rhein gelegen und als Bildungsstandort vor allem für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität sowie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bekannt.
2
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist mit 27.500 eingeschriebenen Studenten eine der größeren staatlichen Universitäten Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1818 gegründet und ist heute vor allem als Forschungsuniversität bekannt. Sie ist auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilt, von denen das Hauptgebäude in der Innenstadt, das ehemalige Kurfürstliche Schloss sowie das Institutsgebäude der Naturwissenschaften im Poppelsdorfer Schloss die prunkvollsten sind.
3
Die Universität ist auf die folgenden 7 Fakultäten aufgegliedert: 1. Evangelisch-Theologische Fakultät, 2. Katholisch-Theologische Fakultät, 3. Landwirtschaftliche Fakultät, 4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. 5. Medizinische Fakultät, 6. Philosophische Fakultät, 7. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät.
4
Angeboten werden neben den neu eingeführten Bachelor- und Masterstudiengängen auch Studienfächer auf Lehramt sowie Jura und Medizin, die mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen werden können. Um das Studium an der Universität aufnehmen zu können, ist ein hochschulqualifizierender Schulabschluss notwendig (Abitur oder vergleichbar). Das Angebot an Studiengängen umfasst 90 verschiedene Fächer, deren Profil auf den Internetseiten der Hochschule eingesehen werden kann (Link: www.uni-bonn.de). Hier sind auch Zulassungshinweise, Bewerbungsfristen und weitere Informationen aufgeführt.
5
Obwohl der Universität zugeordnet, ist das Universitätsklinikum (Link: www.ukb.uni-bonn.de) weitestgehend eigenständig und als Bildungsstandort sowie Ausbildungsstätte akkreditiert. Neben den klassischen Fächern Human- und Zahnmedizin werden auch die Studienfächer Neurosciences (Master of Science), Molekulare Biomedizin (Bachelor of Science) sowie Molekulare Biotechnologie (Master of Science) angeboten.
6
Obwohl sie die Stadt in ihrem Namen trägt, hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg keinen Standort in Bonn direkt. Da jedoch die drei Standorte Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef in der erweiterten Metropolregion Bonn liegen, kann die Hochschule der Stadt zugerechnet werden.
7
Die Hochschule setzt sich aus den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften (Standort Sankt Augustin; Betriebswirtschaftslehre, Management, Controlling), Informatik (Wirtschaftsinformatik, Kommunikationssysteme und Netze), Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus, Wirtschaft (Standort Rheinbach), Angewandte Naturwissenschaften (Chemie mit Materialwissenschaften, Applied Biology) und Sozialversicherung zusammen.
8
Insgesamt studieren an der Hochschule über 5.500 Studenten in 24 Bachelor- und Masterstudiengängen. Alle Informationen zu den einzelnen Fächern, Anforderungen und Bewerbungsfristen sind im Internet auf den Seiten der Hochschule (Link: www.h-brs.de) abrufbar.
9
Bonn ist weiterhin Sitz eines der wenigen Außenstandorte der Fernuniversität Hagen. Der Außenstandort wird für Präsenzveranstaltungen und Klausuren der von der Fernuniversität angebotenen Studienfächer genutzt. Weitere Informationen zum Studienangebot können im Internet eingesehen werden (www.fernuni-hagen.de).