1
England ist ein Inselstaat im Nordwesten Europas, welches nördlich von Frankreich liegt und von diesem durch den Ärmelkanal getrennt ist. Hauptstadt und gleichzeitig größter Studienstandort des Landes ist London, mit etwa 14 Mio. Einwohnern in der Metropolregion eine der bedeutendsten Städte Europas. Weitere sehr berühmte Studienorte sind die rivalisierenden Universitätsstädte Oxford und Cambridge, welche gleichsam weltweiten Ruf als Eliteuniversitäten genießen.
2
Um zum Studium an einer englischen Hochschule zugelassen zu werden, ist der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation, in der Regel das Abitur, Fachabitur oder ein äquivalenter Schulabschluss zu erbringen. Da englische Universitäten jedoch allesamt unabhängige Einrichtungen sind, haben sie alleinige Gewalt darüber, welche Bewerber zum Studium zugelassen werden und welche nicht. Die dazugehörigen Verfahren werden streng vertraulich behandelt und nicht öffentlich zugänglich gemacht.
3
Weitere Voraussetzung ist der Nachweis entsprechender englischer Sprachkenntnisse, welche durch Sprachtests belegt werden müssen. Da die Universitäten eigene Tests durchführen und unabhängige Tests ablehnen können, sollte man sich unbedingt im Vorfeld bei der Wunschuniversität nach den Modalitäten erkundigen.
4
Die Universitäten Englands decken ein sehr breites Spektrum an Studiengängen ab und so gibt es fast nichts, was in England nicht studiert werden kann. Durch die lange Historie ist es jedoch bedingt, dass auch gleichnamige Studiengänge an verschiedenen Universitäten stark voneinander abweichende Studieninhalte haben. Daher empfiehlt es sich, schon in der Auswahlphase genauestens auf den Inhalt und Aufbau des Studiengangs, die Lehrmethoden, die Art der Prüfungen, die Betreuung sowie die Ausstattung der Universität zu achten.
5
Zu erreichende Abschlüsse an englischen Universitäten sind der Bachelor (Bachelor of Sciences, Bachelor of Arts, Bachelor of Laws, Bachelor of Medicine, Bachelor of Engineering, Bachelor od Education) und der Master. Die Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 3 (Bachelor) beziehungsweise 4 Jahren (Master).
6
An englischen Hochschulen sind Studiengebühren zu entrichten. Das Gebührensystem ist jedoch anders gegliedert als beispielsweise in Deutschland. Aufgrund der Komplexität der Gebührenerhebung empfiehlt es sich, auf den Hochschulseiten der jeweiligen Universität nachzuschlagen oder direkt mit den jeweiligen Hochschulen in Kontakt zu treten.
7
Weitere Informationen zum Studium in England, Tipps und Wissenswertes sind im Internet auf der Seite www.studieren-in-england.de zusammengetragen. Darüber hinaus stellt das British Council auf seiner offiziellen Internetseite www.britishcouncil.de/d/education/study.htm allgemeine Informationen in deutscher Sprache zur Verfügung.
8
Eine Übersicht aller Universitäten in England ist in der deutschsprachigen Wikipedia unter dem Link http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_… einsehbar. Gesondert sind die in der Hauptstadt London ansässigen Universitäten hier aufgeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_….